Pflegegrad einschätzen und Behindertenausweis erhalten

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen. Bitte keine Fragen zum Krankheitsverlauf, dafür sind die anderen Foren da.
Costamaus
Ist neu hier
Beiträge: 9
Registriert: Mi Aug 16, 2017 6:28 pm

Re: hallo, ich bin neu hier im Forum

Beitrag von Costamaus »

Hallo, morgen kommt erneut der medizinische Dienst zur Begutachtung - bitte Daumen drücken. Ich habe allerdings nichts zu verlieren.
Liebe Grüße an alle

Benutzeravatar
HeikeGaupp
Eisenlunge & Uhrgestein
Beiträge: 169
Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
Wohnort: Senftenberg

Re: hallo, ich bin neu hier im Forum

Beitrag von HeikeGaupp »

Hallo Costamaus ,
wie ist es ausgegangen mit dem MDK ? Gib doch bitte einmal eine Info .
Gruß Heike :o

Costamaus
Ist neu hier
Beiträge: 9
Registriert: Mi Aug 16, 2017 6:28 pm

Re: hallo, ich bin neu hier im Forum

Beitrag von Costamaus »

Hallo, auch die zweite Begutachtung hat zu nichts geführt: ich bin nicht pflegebedürftig.
im einzelnen:
es kam diesmal eine sehr nett junge Dame, die sich zu allererst für die gemeine Gesetzgebung entschuldigte.
So lange man sich eigenständig im Bett umdrehen kann, sich egal wie auf allen Vieren aber dennoch vorwärts bewegt. eine vor einem stehende zubereitete Mahlzeit verzehren kann, etc, ist man definitiv nicht pflegebedürftig. Auch wenn man duch die Haut atmet nicht. Egal woher die vorgenannte Mahlzeit kommt und wer sie zubereitet hat. Das ist nicht das Problem der Pflege. Auch wenn man in seiner tagealten ungewaschenen Kleidung stecken würde, weil man es nicht mehr schafft zu waschen, nicht das Problem der Pflege.
Es gibt einige Punkte in diesem Check, die man sich zueigen machen muss, z.B. erhält der, welcher mindestens 1 x / Monat seinen Arzt durch Besuche nervt, ein paar Pünktchen mehr. Beim Einnehmen seiner Medikamente muss man sich dumm genug anstellen, so dass man das nicht alleine schafft...Aber unterm Strich ist es nicht möglich, damit die Mindestpuktzahl für Anerkennung der vorliegenden Pflegebedürftigkeit zu erzielen.
Nun muss ich erst mal meine Wunden lecken und etwas abwarten, bis der schriftliche (?begründete?) Ablehnungsbefund kommt. Wenn die Selbstmitleidsphase abgeklungen ist, werde ich mal sehen, was man vielleicht noch machen kann. Im Moment fällt mir gerade nichts dazu ein.
Frohen Feiertag morgen, es hilft, dass sich überhaupt wer interessiert -liebe Grüße

Benutzeravatar
HeikeGaupp
Eisenlunge & Uhrgestein
Beiträge: 169
Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
Wohnort: Senftenberg

Re: hallo, ich bin neu hier im Forum

Beitrag von HeikeGaupp »

Hallo Costamaus ,
ja der MDK fragt nicht wie man etwas schafft - ob es einem leicht fällt oder nicht . Auch mein Antrag wurde abgelehnt . Ich bin auf 10,0 Punkte gekommen und die Pflegestufe beginnt bei 12,5 Punkte . Ich bin in den Widerspruch gegangen , da ein ganzer Punkt ( Depressionen ) nicht mit berücksichtigt wurde . Jetzt liegt mein Schreiben dem Widerspruchsamt vor , aber ich male mir keine Hoffnung aus . Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich aber froh , dass der Pflegedienst noch 1x pro Woche kommt und das habe ich meiner Hausärztin zu verdanken .
Gruß Heike :|

Benutzeravatar
hannomach
Eisenlunge
Beiträge: 125
Registriert: Di Dez 06, 2016 2:29 am
Wohnort: Berlin

Re: hallo, ich bin neu hier im Forum

Beitrag von hannomach »

Hallo nochmal,
also erstmal freue ich mich, dass so eine rege Diskussion angefangen hat.
Was den weiteren Verlauf des Pflegeantrags betrifft kann ich Dir wie schon früher erwähnt keine großen Hoffnungen machen.
Ich entschuldige mich auch, nicht für die Gesetzgebung, sondern für meine grobe Wortwahl:
1.) "Die stecken alle unter einer Decke." Egal, wie oft und wie lange Du weitermachst, es wird bei dem Gutachten bleiben, weil sich doch kein Krankenkassenmitarbeiter/in bei seinen Kollegen/Vorgesetzten unbeliebt machen will. Einzig der Weg vor's Gericht würde eine dritte -hoffentlich- unabhängige Ansicht bringen. Aber wer will das schon und kann das schon und kann sich das schon leisten (Anwaltskosten etc.).
2.) Die KK Mitarbeiter haben es eigentlich nicht nötig sich zu rechtfertigen. Es geht wirklich darum, dass die meinen, dass Du z.B. einkaufen kannst. Dass Du dann nicht mehr das Haus verlassen kannst weil mit COPD bei -5°C ... oder dass Du für 500m eine dreiviertel Stunde brauchst, geschweige denn der Stress an der Kasse und 5 Kilo nach Hause tragen/schieben ... theoretisch kannst Du das, wenn das Gutachten es will. Naja, in unserem Lande interessieren halt nicht so sehr die Fakten, sondern mehr die Aktenlage :-).

Ansonsten:
ich bin jetzt auf diese Seite gestossen:
http://www.pflege-grad.org/
...weiss nicht, ob die Dir helfen würden. Wenn Du Lust hast kannst Du doch denen Mal Dein Problem schildern. Die scheinen zumindest recht kompetent..

Beste Grüsse an Euch,
Guido

Benutzeravatar
HeikeGaupp
Eisenlunge & Uhrgestein
Beiträge: 169
Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
Wohnort: Senftenberg

Re: hallo, ich bin neu hier im Forum

Beitrag von HeikeGaupp »

:shock: wir sollten wohl Alle Roland Kaiser heißen um auf die Warteliste der Spenderorgane zu stehen .
Heike

Costamaus
Ist neu hier
Beiträge: 9
Registriert: Mi Aug 16, 2017 6:28 pm

Re: hallo, ich bin neu hier im Forum

Beitrag von Costamaus »

lieben Dank für Eure Mails - also: ich bin ganz offiziell wieder vollendet abgeschmettert worden mit der selben miesen Punktzahl wie bisher; stolze 2,5 Punkte.
Das habe ich nun auch wieder schriftlich und begründet bekommen.
Ihr habt absolut recht. So lange wir auf allen Vieren in der Wohnung herum kommen und die Zauberhand (mit 0 Punkten) das eingekaufte und zubereitete Essen vor uns stellt, sind wir fit wie die Turnschuhe.
Wahrscheinlich erleben wir es nicht, wenn auch die COPD irgendwann einmal Pflege-Anerkennung findet. Die Demenz hat es auch irgendwann in langen Jahren mal geschafft.
Was könnten wir tun - wie bringt man einen effektiven Hilferuf an die zuständigen Stellen?
Leider ist der VDK in meiner nächst liegenden Stadt von Schlaftabletten besetzt, die im Rahmen ihrer vermeintlichen Wohltätigkeit kaum aus der Reserve zu locken sind.
Wer könnte sich sonst (vielleicht im bayerischen Wahljahr?) für uns stark machen wollen? Apotheken- oder medizinische Zeitung? Wer von der Presse? Ein paar unbedeutende Politiker kenne ich auch.
Ich muss da mal brainstormen und mich entsprechend aktivieren. Die einzigen, die hier wirklich was tun könnten, sind im Endeffekt wir selbst.
Nach wie vor denke ich, dass man etwas bewegen kann - verzeiht meinen noch vorhanden Rest-Optimismus. Ohne meinen Partner sähe ich selbst sehr alt aus.
Unerschütterte Grüße und trotzdem einen Sonntag, so schön wie möglich
Pillhuhn

Flüstermann
Aktives Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 07, 2017 3:51 pm

Re: hallo, ich bin neu hier im Forum

Beitrag von Flüstermann »

hallo costamaus,
habe mal ein bißchen gesucht und dies gefunden bezüglich Schwerbehindertenausweis:

EDIT
COPD und Schwerbehindertenausweis

Die COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) ist eine Erkrankung, die sich zwar gut behandeln lässt, die aber nicht heilbar ist. Je höher das Erkrankungsstadium (Schweregrad), desto größer sind auch die Einschränkungen im täglichen Leben, so dass es nahe liegt, dies als schicksalhafte und chronische Behinderung anzusehen und einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Dieser dient als Nachweis der Schwerbehinderung bei der Inanspruchnahme von Rechten und Nachteilsausgleichen, die Menschen mit einer Behinderung per Gesetz zustehen. Dazu gehören z.B. ein besonderer Kündigungsschutz, Zusatzurlaub, Vergünstigungen bei der Besteuerung des Einkommens oder der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Feststellung des Behinderungsgrades (Grad der Behinderung (GdB) berücksichtigt - im Gegensatz z.B. zur Anerkennung einer Berufskrankheit - die Summe aller Leiden, auf welchen Funktionsstörungen die Behinderungen beruhen. So wird ein COPD-Patient mit einer chronischen sauerstoffpflichtigen Lungenfunktionseinschränkung oder einer unabhängig zur Lungenerkrankung zusätzlich zu einer leichten COPD bestehenden Gehschwäche (z.B. nach einem Unfall) auf eine höhere GdB-Einstufung hoffen, als einer der mit seiner COPD-Erkrankung noch gut im täglichen Leben zurechtkommt und keine Begleiterkrankungen aufweist.

Einen Behindertenausweis bekommt jeder Patient mit COPD, der nach dem Sozialgesetzbuch als schwer behindert gilt, bzw. bei dem ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50% vorliegt. Dies ist, ohne dass aber darauf in jedem Fall ein Anspruch besteht, ab dem Schweregrad III anzunehmen. Dieser Schweregrad ergibt sich aus einer entsprechenden Einschränkung in der Lungenfunktionsprüfung. Liegt ein niedriger COPD-Schweregrad vor, können aber andere durchaus unabhängig von der Lungenerkrankung bestehende Leiden, den GdB heben. Somit ist es ausgesprochen wichtig bei der Beantragung des Schwerbehindertenausweises immer alle Leiden anzugeben, die wiederum vom Haus- und/oder Facharzt bestätigt werden müssen.
Edit aus

Mit diesen solltest du schon etwas mehr Druck machen können (und zumindest zusammen mit dem VdK einen RA kostenlos haben, sofern du zu diesen gehst oder dabei bist)

Auf jeden Fall muss man kämpfen!

lg
Harald

Benutzeravatar
hannomach
Eisenlunge
Beiträge: 125
Registriert: Di Dez 06, 2016 2:29 am
Wohnort: Berlin

Re: Pflegegrad einschätzen und Behindertenausweis erhalten

Beitrag von hannomach »

Moin Heike,
wie ist denn das ausgegangen?
Hast Du denn eine Pflegestufe oder neuerdings Pflegegrad erhalten?
Ebenso Costamaus?
Beste Grüsse,
Guido

Antworten