Neu im Forum
Neu im Forum
Hat jemand eine Lösung?
Grüße von Horst
Re: Neu im Forum
also handwerklich kann ich Dir kaum noch helfen, aber aus der Erfahrung heraus kann ich zwei Sachen beitragen.
Zum einen gibt es aus der Elektroecke diese Kabelbinder und auch Klettbänder. So kann man Schläuche die zu lang sind recht ordentlich zusammenrollen. Isolierklebeband geht natürlich auch - "made in China" würde ich genau so vermeiden wie Sekundenkleber: die Ausdünstungen könnten bösartig sein, wenn man ohnehin schon eine schwache Lunge hat. Wenn Du einen Querschnittswechsel machen musst kannst Du ggfs. Schrumpfschläuche nehmen.
Als Praxistipp kann ich noch sagen, dass es unter Umständen angenehmer ist den Schlauch unter der Kleidung zu tragen, also z.B. über dem Unterhemd, aber unter der Jacke. Dann baumelt einem der Schlauch nicht ständig in der Suppe rum.
Als letztes gibt es noch einen Link zu den "Chemikern". Hier findest Du vielleicht was:
https://www.rct-online.de/de/haehne-und ... -t-bohrung
P.S.: das ist einer von vielen Herstellern und ich krich keine Provision udergl.

Beste Grüsse und viel Spass beim tüfteln,
Guido
Re: Neu im Forum
Das gezeigte Ventil habe ich im Internet zuerst ganz übersehen. Unter dem Stichwort "Schlauchventil" kann man es auch googlen.
Ich habe es bestellt und bekommen, ist zwar nicht ganz billig (ca 12 Euro), aber es passt perfekt zu den Sauerstoffanschlüssen für den O2-Therapie. "Lebensmittelgeeignet", das ist meines Wissens gut genug. Der Durchfluss wird nicht merklich behindert. Ich kann mir vorstellen, dass dieses Ventil für viele O2-Patienten eine große Erleichterung ist, wenn man Versorgung in verschiedenen Etagen haben will, aber nicht immer einen langen Schlauch hinter sich herziehen will.
- HeikeGaupp
- Eisenlunge & Uhrgestein
- Beiträge: 169
- Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
- Wohnort: Senftenberg
Re: Neu im Forum
ich habe mir deinen Beitrag jetzt 2x durchgelesen und komme dennoch auf den selben Schluss...ich kann mir diese Schusterflickerei nicht ganz vorstellen . Bist du dir da sicher , dass da alles richtig zusammen passt ? Ich , als COPD-Patient , hätte Angst das mir in der Nacht mal die Schläuche um die Ohren fliegen . Und die Firmen werden sich schon etwas über die Länge der Schläuche gedacht haben , immerhin gibt es verschiedene Maße . Und ist ein Schlauch zu lang , kann man ihn auch ordentlich zusammenraffen und binden .
Heike
Re: Neu im Forum
Nein, Flickschusterei ist das nicht. Für die Nacht wird der Schlafzimmerschlauch an den Konzentrator angeschlossen, da ist nichts dazwischen, da ist also alles so original, wie vom Hersteller vorgesehen. Aber schon beim Umstöpseln zeigt sich die Gedankenlosigkeit der Hersteller: Es gibt offenbar kein Werkzeug, um den Schlauch vom Befeuchter abzuschieben, das musste ich selbst bauen. Denn ziehen geht ja kaum, weil der Schlauch durch das Ziehen enger wird und dann gar nicht runter will und der Befeuchter beschädigt werden kann. Einen 15m-Schlauch hinter sich herziehen vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer, auf verschiedenen Etagen und dann beim Treppensteigen darüber stolpern? Da muss schon eine Lösung her, die die Hersteller nicht anbieten. Hannomach/ Guido hat mir da einen sehr guten Tipp gegeben, das Ventil passt perfekt. Für das Mobilgerät haben wir keinen kurzen Nasenbrillenschlauch gefunden. Aber einen 2m-Schlauch zwischen Rucksack und Nase auftüddeln? Was haben sich die Hersteller dabei gedacht?
Ein weiteres Beispiel für die Gedankenlosigkeit der Hersteller: Das Inhalationsgerät mit Pumpe ist unerträglich laut. Beim Fernsehen mal zwischendurch inhalieren? Unmöglich, da hört man nur noch den Inhalator. Ich habe dafür eine Schallschutzbox gebaut, jetzt surrt das Ding leiser als ein Kühlschrank. Ganz einfach. Ich will nicht sagen, dass ich wütend bin auf die Hersteller, aber ich bin nahe dran.
Jetzt habe ich Schlauchverbinder bestellt, um z.B. den Nasenschlauch für das Rucksackgerät zu kürzen. Aber die funktionieren gar nicht, weil sie von innen in den Schlauch gesteckt werden müssen, aber der Schlauch hat ja Innenstege für den Fall des versehentlichen Quetschens, da sind die also gar nicht dicht.
Nun suche ich also noch Schlauchverbinder, in die der Schlauch reingeschoben wird, denn andersrum geht es ja nicht.
Nun aber genug mit der Meckerei, man muss ja froh sein, dass es die Geräte gibt.
Ich wünsche allen, die damit umgehen müssen, viel Kraft im Alltag und ach viele Lichtblicke!
Grüße von Horst
- HeikeGaupp
- Eisenlunge & Uhrgestein
- Beiträge: 169
- Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
- Wohnort: Senftenberg
Re: Neu im Forum
Heike
Re: Neu im Forum
Ich bin zwar kein Ingenieur, hab aber doch wohl Ingenieursgene (Vater, Großvater, Sohn sind Ingenieure). Mein Vetter, dem ich im praktischen Teil geholfen haben, ist jedenfalls sehr zufrieden. Einer der Schläuche führt übrigens durch eine Wand. Wie soll man denn sonst das Geräusch des O2-Konzentrators bändigen?
Alles Gute!
Grüße von Horst
- HeikeGaupp
- Eisenlunge & Uhrgestein
- Beiträge: 169
- Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
- Wohnort: Senftenberg
Re: Neu im Forum
Heike
Re: Neu im Forum
das sind in der Tat zwei grosse Probleme.
Zum einen, das Leben an der Leine, zum andern der widerliche Lärm.
Schläuche verlängern (aneinanderreihen) geht mit den Zwischenstücken (Schlauchverbindern) - Schläuche kürzen ging wohl über den Horizont der Hersteller. Mit dem Schläuche abziehen ebenso. Man steckt sie einmal auf - wenn man sie wieder abmacht zerrt man gewaltsam daran rum, nimmt in Kauf, dass sie hierbei ggfs. kaputt gehen. Fazit: Probleme geschickt auf den Kunden verlagern. Ich habe leider jetzt einen kleinen Engpass, warte dringend auf die nächste Lieferung, aber dann kann ich mir mal die alten Schläuche aufschneiden und mir dieses Problem ansehen.
Zu der Schalldämmung wollte ich Dich noch zwei Sachen fragen:
a) Wo bekommt man denn "in kleinen Mengen" ein gutes Material zur Schalldämmung? Baumarkt? Ich würde gerne etwas für meinen Konzentrator haben. Derzeit habe ich als kleinste Massnahme eine "Ostseestranddecke" und ca 5 Zentimeter Luftpolsterfolie unter das Gerät gelegt. Der Konzi ist zwei (typischerweise geschlossene) Türen von meinem Bett entfernt. Der Schlauch geht durch die Türritze unten (hat man ja heutzutage keine Zugluftstopper mehr, oder?).
b) Kannst Du auch unter den Raum mit dem Konzi gehen? Ich hatte die Sorge, wenn der Konzentrator mit den (harten) Rollen auf dem Fussboden (ohne Teppich) steht könnte das in die Nachbarswohnung dröhnen. Geht der Schall auch durch die Decke / den Fussboden??
Achso, ich bin hier im Märkischen Viertel. Bester '70er Jahre Beton.
Beste Grüsse,
Guido
Re: Neu im Forum
1. Wie kriegt man den Schlauch vom Konzentrator ab? Ziehen geht kaum, weil der Schlauch durch das Ziehen dünner wird und gar nicht runter will. Ich habe dafür eine Art Gabel aus Hartholz gesägt und geschnitzt, mit zwei Zinken mit einem Zwischenraum, so dass man das Ding auf den Stutzen am Konzentrator schieben kann und damit den Schlauch wegdrücken kann. Wenn Ihr wollt, mache ich gerne ein Foto, wenn ich weiß, wie man hier Fotos hochladen kann. Wer kein Bastler ist, findet vielleicht jemanden, der das machen kann, ist ganz einfach.
2. Schlauch hinterherziehen ist Mist. Ich habe verschiedene Schläuche verlegt, die an Stangen aufgehängt werden, die von der Decke hängen und unten eine Haken haben. Umschalten zwischen Bett und Wohnzimmer durch Umstecken des Schlauches (geht ja mit der Holzgabel leicht), Änderung des Schlauchs für zwei verschiedene Stellen im Wohnzimmer mit Dreiwegehahn, https://www.rct-online.de/de/haehne-und ... -t-bohrung. Der ist zwar nicht für die Sauerstofftherapie gedacht, ist aber laut Verkäufer lebensmittelgeeignet und somit auch für die Therapie brauchbar, sofern man nicht unter verschärften Regeln steht.
3. Geräuschdämmung: Der Konzentratror meines Vetters ist ein Philips everflo, der ist so leise, dass ein Tür als Schalldämmung reicht, auch wenn sie nicht ganz dicht ist. Was extrem nervte, war der Pumpeninhalator. Dafür habe ich eine Schallbox gebaut. Pappelsperrholz 10mm (Baumarkt), zwei Etagen: unten die Maschine (ca. 35 x40 cm², ca 20cm hoch), darüber eine etwa 12 cm hohe Etage mit Löchern nach draußen, die Zwischendecke hat natürlich auch Löcher, alles mit Schalschutzschaumgummi ausgelegt. Wenn Ihr das so nicht schafft, versuche ich, Zeichnungen hochzuladen, wenn Ihr wollt. natürlich ohne Gewähr. Ich würde allerdings, um ein Überhitzen der Maschine zu verhindern, in Zukunft dreigeschossig verfahren, damit eine wirkliche Luftzirkulation von unten nach oben passiert. Solch eine Schalldämmung müsste auch für den Konzentrator möglich sein, allerdings mit äußerster Berücksichtigung der Luftansaugung und Zirkulation. Da würde mir auch was einfallen, wenn gewünscht.
Heike ist ja etwas skeptisch meinen Erfindungen gegenüber (ich schätze sie aber natürlich trotzdem sehr!), aber ich muss dazu bemerken, dass ich durchaus ein bisschen Erfahrung habe. Ich habe meine Frau ein knappes Jahr bis zu ihrem Tod betreut und die intravenöse Ernährung durchgeführt, nachdem ich von Profis eine Einführung bekommen hatte. Außerdem habe ich (oder habe ich das oben schon geschrieben?) sowas wie Ingenieursgene per Familie, auch wenn ich selbst Geisteswisschenschaftler (schönes Wort, oder?) bin.
Also, schreibt, wenn ihr Tipps braucht.
Grüße von Horst
- HeikeGaupp
- Eisenlunge & Uhrgestein
- Beiträge: 169
- Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
- Wohnort: Senftenberg
Re: Neu im Forum
ich kann euch einfach nicht verstehen...dem Einen ist der Konzentrator zu laut - dem Anderen die Schläuche zu lang . Habt ihr euch mal überlegt , dass beim "Arbeiten" Späne fallen ?- wenn ich ( zum Beispiel ) den Motor beim PKW anstelle so macht er auch Geräusche - Der Schlauch an der Zapfsäule der Tankstelle kann nicht lang genug sein bis zum Tank . Ich bin ebenfalls schon über meinen Schlauch gestürzt und das ganz böse , fand mich danach auch im KH wieder mit 2 Rippenbrüche und einer halben zusammengefallenen Lunge . Das ist für mich aber kein Grund das Hilfsmittel nicht weiter zu nutzen , ich bin darauf angewiesen . Ich habe mir angewöhnt nicht mehr wie " Hans guck in die Luft " durch die Weltgeschichte zu laufen , ich achte jetzt auf meine Schritte . Dies ist vielleicht ein kleiner Anreiz auch für andere Patienten die bereits schon über den Schlauch gestolpert sind . Nun stellt sich mir natürlich eine Frage : Wie hättet ihr vor 50 Jahren mit der Krankheit gelebt ? Ohne den heutigen Hilfsmitteln ?
Heike
- HeikeGaupp
- Eisenlunge & Uhrgestein
- Beiträge: 169
- Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
- Wohnort: Senftenberg
Re: Neu im Forum
es war keine Verurteilung - dazu habe ich gar kein Recht . Es war eine Feststellung . Mir ist auch bewusst , dass wir nicht mehr in der Zeit vor 50 Jahren leben . Aber versetzen wir uns zurück wird uns unser Fortschritt und die Technik der heutigen Zeit bewusst . Wo würde sonst unsere heutige Kommunikation bleiben ? Ich möchte hier auch keine große Diskussion vom Zaun brechen . Ich für meinen Teil bin jedenfalls dankbar das ich solche Hilfsmittel nutzen kann die mir das Leben etwas erleichtern .
Heike
- HeikeGaupp
- Eisenlunge & Uhrgestein
- Beiträge: 169
- Registriert: Do Sep 15, 2016 3:51 pm
- Wohnort: Senftenberg
Re: Neu im Forum
wäre nett von dir , wenn du uns dann deine Erfahrung mitteilst . Unter Lungensport kann ich mir nichts genaues vorstellen . Ich habe einen Atemtrainer den ich täglich nutze .
Heike
Re: Neu im Forum
hast Du noch nie Lungensport gemacht, oder hat Dein Arzt noch nie was gesagt?
Also ich musste das schon oft machen. Reha oder Krankenhaus - die haben mich dazu aufgefordert.
Die Ärzte sagen mir auch immer: Bei COPD: Bewegung ist alles. Ein trainierter Muskel braucht weniger Sauerstoff. etc...
Ich meinte dann auch mal dass ich mich noch bewege - im Rahmen meiner Möglichkeiten - aber die Therapeutin meinte, dass es schon speziell Lungensport sein sollte und dass ich mich einer Lungensportgruppe anschliessen sollte. Auch wegen der sozialen Kontakte. Die Ärzte haben mir das auch gelegentlich verschrieben, aber wie soll ich in die Turnhalle kommen, wenn ich nicht aus dem Haus kann, im Winter. Und im Sommer will ich LEBEN!!!
Hier mal so ein Beispiel für Lungensport (Ich distanziere mich von allem!):
https://www.youtube.com/playlist?list=P ... oVXx_viTYo
Beste Grüsse,
Guido
Re: Neu im Forum
Ich würde gerne Bilder hochladen, ich habe unter "off-Topic" gefragt, wie man das hier macht, habe aber keine Antwort bekommen.
Material zur Geräuschdämmung bekommt man günstig im Baumarkt, das sind Schaumstoffplatten mit regelmäßigen kleinen Pyramiden (ca 5x5cm²) drauf. Natürlich kann man den Konzentrator darin nicht einpacken, schon wegen der Hitzeentwicklung. Aber man könnte eine 10mm-Sperrholzplatte (Pappelsperrholz ist billig, leicht und gut zu verarbeiten) mit solch einer Schalldämmplatte bekleben ( Pattex) und dann mit dem Schaumgummi nach unten hinlegen und den Konzentrator draufstellen (muss irgendwie vom Runterrollen gesichert werden). Dann wird der "Untermieter" weder Geräusch noch Vibrationen mitkriegen. Ein Sperrholzschild mit Dämmstoff, deutlich breiter und höher als der Konzentrator, davorgestellt mit Schaumgummi in Richtung Gerät, ähnlich wie ein Kamingitter, kann auch schon etwas Besserung für die Ohren in der Wohnung bringen.
Das Inhaliergerät, das einen Höllenlärm macht (die Hersteller sollten sich schämen), habe ich in eine Kiste gepackt, die ebenfalls mit solchen Schalldämmmatten ausgekleidet ist. Die Kiste ist auch aus Pappelsperrholz (10mm) und besteht aus zwei Etagen. In der unteren ist das Gerät, zur oberen Etage ist eine große Öffnung , außerdem hat die obere Etage natürlich Öffnungen nach außen, wodurch das Gerät Luft anzieht, außerdem werden das Kabel und der Schlauch da durchgeführt. Zum Ein- und Ausschalten habe ich einen zusätzlichen Schalter oben auf die Box gebaut, man kann aber auch einen fliegenden Kabelschalter nehmen - man kommt an den Schalter ja nicht mehr dran, wenn das Gerät in der Box ist. Mehrere Kontrollen haben ergeben, dass das Gerät in der Kiste nicht zu heiß wird, da der Raum für den Inhalator etwa 30x40x25cm³ groß ist.
Sowas zu bauen ist sicher nicht jedermanns Sache, aber hier auf dem Lande sind wir sowas gewohnt, da fährt man mal eben zum Baumarkt und kriegt alles, was man braucht. Da ich Pensoionär bin, habe ich Zeit dazu.
Vielleicht erklärt mir ja doch mal jemand, wie man Bilder hochlädt, dann kann ich Fotos und Zeichnungen liefern.
Ich wünsche allen Lesern gute Luft und immer ein bisschen mehr Lebensfreude!
Grüße von Horst