Erfahrungen mit der Ballon Therapie (Balloon Therapy) bei COPD nach Prof. Karakoca
Erfahrungen mit der Ballon Therapie (Balloon Therapy) bei COPD nach Prof. Karakoca
Ich möchte euch hiermit auf eine neue Behandlungsmethode bei COPD aufmerksam machen.
Schaut euch einfach die Website der Firma an und dann könnt ihr euch selbst ein Bild davon machen.
Die Website lautet
kiye-lung-health.de
Sollte jemand schon Erfahrungen gemacht haben würde ich mich sehr über eine Antwort freuen.
Re: Balloon Therapie
Der Beitrag hier ist mir auch noch nicht aufgefallen obwohl ich schon länger immer mal wieder im Forum vorbeischaue.
Die Behandlungsmethode auf die mit der Ballon-Methode aufgesetzt wird, nennt sich Bronchialdisobstruktion. Es scheint sich um eine Art mechanischer Reinigung der Atemwege. Das klingt brutal, könnte auf der anderen Seite aber hochwirksam sein.
Hier gibt es auch ein Video davon:
https://www.youtube.com/watch?v=Nzr9w7YPMXE
Quelle: https://kiye-lung-health.de/ballon-kurettage/Resektorballon bzw. Netzstruktur auf der Oberfläche des COPD-Ballons mit Hilfe einer Pumpe bei einer bestimmten Frequenz, einem bestimmten Druck und einer bestimmten Amplitude auf- und abgeblasen und somit wird dem Ballon eine ausschabende Eigenschaft verliehen. Durch diese ausschabende Eigenschaft kann man sicherstellen, dass das sich mehr als nötig verdickte Gewebe mit einer Kürettage genannten Methode ausgeschabt wird. Somit wird das sich verengte Bronchiallumen wieder auf seine ehemalige Breite gebracht und die Normalisierung des Luftstroms erzielt.
Quelle: https://kiye-lung-health.de/copd-ballon/Danach verfestigt sich der Auswurf und bildet einen mechanischen Pfropfen. Die für die Sputumproduktion verantwortlichen Zellen (sog. Becherzellen) in den kleinen Bronchiolen bilden vermehrt Schleim und die glatte Bronchialmuskulatur hypertrophiert (schwillt an) und somit ist der optimale Sauerstofffluss durch die Bronchien und Bronchiolen zu den Alveolen mechanisch versperrt. Trotz Medikamente, Schleimlöser und Physiotherapien können diese Schleimentwicklungen erhärten und mechanische Propfen generieren.
Die in den Atemwegen zustande kommenden mechanischen Propfen beeinflussen auf der einen Seite die Atemkapazität des Patienten und können zu Infektionen führen, wobei sie ausserdem verhindern, dass Medikamente die kleinen Atemwege erreichen und dort effektiv werden
Bei dieser COPD-Behandlungstechnik wird ein Bronchoskop unter Vollnarkose durch die Luftröhre geführt und alle verstopften Atemwege nacheinander mit Hilfe eines speziellen Gerätes gereinigt. Bei dieser Methode werden die durch COPD verstopften und blockierten Bronchien geöffnet und der Patient erhält die Atemfreiheit zurück.
Leider geht nicht hervor, welcher der auf der Webseite genannten Mediziner die Therapie entwickelt hat. Genannt werden: Asst. Prof. Salih Cüneyt Aydemir, Prof. Dr. Yalçın Karakoca und Dr. Hakan Baysal aber nicht in welcher Funktion diese im Rahmen der Ballon Therapie tätig sind / waren.
Auf jeden Fall ein äußerst interessanter, weil mechanisch-physischer Ansatz. Über Risiken und Nebenwirkungen werde ich mich informieren:
Generell wäre da ja erst einmal die Vollnarkose, die immer ein gewisses Risiko darstellt. Auf der anderen Seite aber auch mögliche Infektionsrisiken nach der Behandlung.
Re: Erfahrungen mit der Ballon Therapie (Balloon Therapy) bei COPD nach Prof. Karakoca
wie ich sehe hast du dich ja gut eingelesen.
Hast du denn mittlerweile etwas mehr rausgefunden, vielleicht sogar einen deutschen Patienten der die Behandlung gemacht hat?
Ich habe auch schon versucht Patienten ausfindig zu machen, aber leider ohne Erfolg. Ich hatte auch schon e Mail Kontakt zu Dr Karakoca und der Preis der Behandlung beträgt zwischen 10.000 und 15.000€. Was man natürlich selbst zahlen muss.
Würde mich über eine Antwort freuen.