Wegen meiner Bandscheiben Probleme bin ich auf die Stühle von Hara aufmerksam geworden und habe mir nach reiflichem überlegen vor etwas mehr als zwei Monaten den ZEN-LS gekauft. Das LS steht übrigends für Lordosenstütze.
Irgendwie ist es am Anfang etwas schwer bei diesem Hersteller die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen zu überblicken.
Die abgekürzte Namensgebung macht es da nicht leichter.
Ich habe mir zuerst den falschen Harastuhl gekauft (den oben im Artikel genannten Nietsche. Der war auch toll, sehr solide und bequem
ALLERDINGS hätte ich einen anderen Bürostuhl mit aktiver Lordosenstütze gebraucht (2023 hatte ich einen Bandscheibenvorfall). Zum Glück konnte ich den zurückgeben und mir daraufhin den richtigen Harastuhl liefern lassen, Amazon hat sich da sehr Kulant gezeigt obwohl ich den Stuhl schon 3 Wochen benutzt hatte.
Damit das anderen nicht auch so geht sorge ich mit dem Wissen, welches ich jetzt habe für Aufklärung bei den Modellen und schreibe etwas zu den Unterschieden der Harastühle, damit es anderen nicht auch so geht wie mir.
Harastuhl-Modelle Unterschiede
Zum Vorbeugen: Rücken- & Bandscheibenprobleme, Verspannungen durch langes sitzen
Für Menschen mit Durchblutunggsstörungen im Beckenbereich, Verspannungen und Schulterproblemen ist der im obigen Artikel ausführlich beschriebene Stuhl (Harastuhl NIE 01) geeignet. Auch für Menschen die noch keine Probleme schlimmen Probleme mit der Bandscheibe haben bzw. diesen vorbeugen möchten ist der Nietsche geeignet. Mit der geteilten Rückenlehne wird die Schultergürtelmuskulatur unterstützt, da man beim sitzen darauf automatisch immer wieder eine leicht andere Sitzhaltung einnimmt. Gleiches gilt für die Nackenmuskulatur. Das ist besonders hilfreich für Menschen, welche schnell an Verspannungen im Nackenbereich und Nackenschmerzen bedingt durchs sitzen leiden.
Bandscheibenprobleme, Hohlkreuz, Durchblutungsstörungen in den Beinen beim sitzen
Für Leute wie mich mit Beschwerden in der Bandscheibe oder die eine Lordosenstütze brauchen ist der NIE aber keine geeignete Wahl. Hier ist der
Harastuhl Zen-LS die richtige Wahl. Wie man auf dem Bild sehen kann, hat dieser eine geschlossene Rückenlehne mit einer Lordosenstütze, welche der NIE01 nicht hat. Der ZEN ist auch geeignet für langes sitzen und stärkt auch die Durchblutung des Beckens. Zudem hat der ZEN-LS eine ausgeprägte Lordosenstütze. Das ist nicht nur bei einem Bandscheibenvorfall geeignet sondern auch der richtige Stuhl für Menschen mit einem ausgeprägten Hohlkreuz.
Der normale ZEN hat auch eine lordosenstützende Funktion, jedoch eine leichtere. Der ist auch geeignet wenn man ein sehr leichtes Hohlkreuz hat. Für mich war der LS die richtige Wahl, da ich ja bereits im Vorfeld Beschwerden mit der Bandscheibe hatte. Wer also nur vorbeugen möchte, könnte mit dem regulären ZEN Modell auskommen wobei die Erfahrungsberichte anderer Besitzer dahingehend eigentlich alle zu dem erstgenannten ZEN LS mit der stärkeren Lordosenstütze tendieren.
Gemeinsamkeiten
Was alle Harastühle gemein haben ist die geteilte Sitzfläche. Alle Bürostühle von Hara entlasten damit Steißbein und Wirbelsäule. Die Beine werden besser durchblutet, da man sich keine Arterien einquetscht. Das kommt wohl daher, da man immer wieder die eigene Sitzposition korrigiert durch die beiden getrennten Sitzflächen. Auch die Beckenmuskulatur soll dadurch besser durchblutet werden. Letzteres habe ich selbst nicht bemerkt (Wie bemerkt man das auch?) aber die entlastende Funktion auf die Wirbelsäule habe ich direkt gemerkt schon innerhalb der ersten Woche.
Aus diesem Aspekt heraus kann ich sowohl den in eurem Artikel vorgestellten Nietsche als auch den Zen empfehlen. Für mich war aber eben die lordosenstützende Variante die bessere Wahl.